15Juli 2023
Inhaltsverzeichnis
Der Winter ist da. Wenn die Temperaturen sinken, lagern viele von uns ihre Kleinmotoren ein – vom Aufsitzmäher über Kettensägen und Generatoren bis hin zum Hochdruckreiniger . Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Maschinen im Frühling wieder einsatzbereit sind? BISON, einer der führenden Hersteller von Kleinmotoren , bietet die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung der Motorlagerung im Winter .
Bei kleinen Motoren ist die ordnungsgemäße Winterlagerung nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Langlebigkeit der Maschine. Wenn Sie Ihre Maschine nicht auf die kalten Monate vorbereiten, kann dies zu Schäden führen. Dies kann zu teuren Reparaturen führen. Oder Sie benötigen im Frühjahr möglicherweise einen Ersatz.
Wenn im Winter Kraftstoff im Tank verbleibt, können sich gummiartige Ablagerungen oder lackartige Rückstände im Kraftstoffsystem bilden. Dies kann den Vergaser verstopfen und Startschwierigkeiten oder Laufprobleme verursachen. Zusätzlich kann sich Feuchtigkeit im Tank niederschlagen und Rost verursachen, was das Problem zusätzlich verschlimmert. Bei unsachgemäß gelagerten Motoren können außerdem trockene Dichtungen, Korrosion und eine leere Batterie auftreten.
Lesen Sie weiter, um mehr über den Speichervorbereitungsprozess zu erfahren!
Schritt 1: Entleeren Sie den Kraftstofftank
Entleeren Sie zunächst den Kraftstofftank. Dies können Sie tun, indem Sie das Benzin in einen geeigneten Behälter gießen oder einen kleinen Benzin- oder Dieselmotor laufen lassen, bis der gesamte Kraftstoff verbraucht ist.
Schritt 2: Premium-Benzin und Kraftstoffstabilisator hinzufügen
Geben Sie anschließend einige Unzen Superbenzin in den Tank. Geben Sie anschließend einige Unzen Kraftstoffstabilisator hinzu. Diese Zugabe ist wichtig, um das Kraftstoffsystem während der Lagerung zu schützen.
Schritt 3: Den kleinen Motor laufen lassen
Starten Sie den Kleinmotor und lassen Sie ihn etwa 10–12 Minuten laufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stabilisator im gesamten Kraftstoffsystem zirkuliert und Verstopfungen oder Festsetzen verhindert werden.
Schritt 4: Lassen Sie den Stabilisator den Ethanolrückstand auflösen
Schalten Sie den kleinen Motor aus und warten Sie etwa 20 Minuten. Diese Wartezeit gibt dem Stabilisator Zeit, alle Ethanolrückstände im Motor und in den Kraftstoffleitungen aufzulösen.
Schritt 5: Starten Sie den kleinen Motor erneut
Nach einer kurzen Wartezeit starten Sie den kleinen Motor erneut und lassen ihn laufen, bis das gesamte Benzin verbraucht ist. Dadurch kann der Stabilisator effektiv arbeiten.
Schritt 6: Restlichen Kraftstoff ablassen
Möglicherweise befindet sich noch etwas Kraftstoff im Vergasertank. Öffnen Sie dazu die Ablassschraube der Vergaserkammer. Schrauben Sie die Schraube ab. Lassen Sie den restlichen Kraftstoff ablaufen.
Schritt 7: Lagerung im Innenbereich
Lagern Sie BISON-Kleinmotoren anschließend an einem trockenen Ort und vor Witterungseinflüssen geschützt im Haus. So bleiben sie in Topform und sind auch in den wärmeren Monaten einsatzbereit.
Neben dem Entleeren des Kraftstoffsystems sollten Sie noch einige weitere Schritte unternehmen, um Ihren Kleinmotor für den Start vorzubereiten:
Erneuern Sie Ihren Kraftstoff
Der erste Schritt zur Wiederherstellung eines BISON-Kleinmotors nach der Lagerung ist das Nachfüllen von frischem Benzin. Altes Benzin kann mit der Zeit an Qualität verlieren und zu Motorschäden führen. Durch das Nachfüllen von frischem Benzin erzielen Sie optimale Startergebnisse.
Ölwechsel
Genauso wichtig wie frischer Kraftstoff ist der Ölwechsel in einem BISON-Kleinmotor. Öl kann mit der Zeit durch Schmutz, Metallsplitter und andere Ablagerungen verunreinigt werden. Dies kann den Motor beschädigen. Ein Ölwechsel hält Ihren Kleinmotor sauber und geschmiert. Er bereitet ihn auf den Einsatz vor.
Kraftstofffilter prüfen
Überprüfen Sie anschließend den Kraftstofffilter. Ein verstopfter Kraftstofffilter kann zu Motorproblemen führen, darunter Leistungseinbußen und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Halten Sie Ihren BISON-Kleinmotor optimal in Schuss, indem Sie den Kraftstofffilter bei Bedarf wechseln.
Luftfilter austauschen
Mit der Zeit kann der Luftfilter Ihres BISON-Kleinmotors verschmutzen, was den Luftstrom einschränkt und die Gesamtleistung verringert. Wechseln Sie den Luftfilter am besten vor der Einlagerung des Motors, damit er bei Bedarf einsatzbereit ist.
Zündkerzen prüfen
Abgenutzte oder verschmutzte Zündkerzen können eine Vielzahl von Problemen verursachen, von Startschwierigkeiten über Fehlzündungen bis hin zu hohem Kraftstoffverbrauch. Durch die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der Zündkerzen kann Ihr BISON-Kleinmotor problemlos starten und effizient laufen.
Bewegliche Teile schmieren
Um Rost vorzubeugen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, schmieren Sie alle beweglichen Teile Ihres BISON-Kleinmotors. Dieser einfache Schritt kann die Lebensdauer Ihres Motors erheblich verlängern.
Laden Sie den Akku auf
Wenn Ihr BISON-Kleinmotor über eine Batterie verfügt, kann diese bei mehrmonatiger Lagerung an Leistung verlieren. Versuchen Sie, sie aufzuladen. Wenn das nicht klappt, sollten Sie einen Ersatz in Betracht ziehen.
Führen Sie diese Winterlagerungsmethoden und Maßnahmen vor dem Start durch. So stellen Sie sicher, dass Ihr BISON-Kleinmotor für alle anstehenden Aufgaben vorbereitet ist.
Alles in allem ist die ordnungsgemäße Einlagerung Ihres Kleinmotors im Winter von Vorteil. Sie beugt Problemen im Frühjahr vor und erspart Ihnen Ärger. Außerdem verlängert sie die Lebensdauer Ihrer Maschine, was Ihnen langfristig Geld spart.
Anfrageformular hier
BISON BLOG, alle aktuellen Neuigkeiten und Ansichten von Bison Machinery.