29Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis
Bei einem Stromausfall können Sie sich auf die Notstromversorgung verlassen. Da es sich um eine der wertvollsten Investitionen Ihres Importunternehmens handelt, ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wie Sie Ihren Generator richtig lagern, um seine Lebensdauer zu maximieren. Sehen wir uns dazu die Grundlagen zur Lagerung Ihres Generators nach Gebrauch an.
Der Generatorhersteller BISON gibt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kurzzeit- und Langzeitlagerung. Lasst uns beginnen.
Bevor wir zu den eigentlichen Tricks kommen, möchten wir zunächst eines betonen.
Wenn Ihre Maschine mit ethanolfreiem Benzin betrieben wird, versuchen Sie immer, Ihren Generator damit zu betanken, da sich das Ethanol vom Kraftstoff trennen und Ihren Motor und Ihre Kraftstoffleitungen bei längerer Lagerung beschädigen kann.
Dieser Kraftstoff ist zwar teurer, erspart Ihnen auf lange Sicht jedoch eine Menge Ärger.
Die kurzfristige Lagerung tragbarer BISON-Generatoren ist sehr einfach. Sie müssen lediglich grundlegende Reinigungs- und Wartungsverfahren durchführen, darunter:
1. Maschinelle Staubentfernung
2. Entfernen Sie allen Schmutz und Ablagerungen
3. Altes Fett und Schmutz entfernen
4. Überprüfen Sie Ihr Gerät, den Benzintank, die Räder usw. (achten Sie auf lose Schrauben oder durchgebrannte Kabel).
5. Nachdem der Generator abgekühlt ist, füllen Sie den Kraftstofftank
Wenn Sie wissen, dass Sie Ihre BISON Generatoren innerhalb der nächsten 30 Tage nutzen werden, müssen Sie grundsätzlich nichts weiter unternehmen.
Wenn Sie BISON-Generatoren für einen längeren Zeitraum (mehr als einen Monat) lagern möchten, sollten Sie ein anderes Verfahren befolgen. Bei Generatoren, die keinen Kraftstoff benötigen, wie z. B. Solargeneratoren, können die folgenden Schritte jedoch ignoriert werden, insbesondere bei Gasgeneratoren , Dieselgeneratoren usw.
Die folgenden Schritte von BISON Machinery helfen Ihnen dabei:
1. Generator gründlich reinigen
Beim Reinigen von BISON-Generatoren müssen Sie darauf achten, dass Sie sowohl die Innen- als auch die Außenseite reinigen.
Reinigen Sie den tragbaren Generator und suchen Sie um ihn herum und darunter nach Anzeichen von Öl- oder Kraftstofflecks. Entfernen Sie mit einem sauberen Tuch und einem Entfetter altes Fett und Schmutz, die sich möglicherweise auf der Oberfläche angesammelt haben. Beachten Sie, dass Öl, Benzin oder Schmutz auf dem BISON-Generator zur Korrosion verschiedener Dichtungen und Schalter führen kann.
Reinigen Sie den Generator mit einer weichen Bürste von angesammeltem Schmutz im Inneren und Äußeren und achten Sie darauf, dass die Pleuelstangen, Federn und anderen Motorsteuerungen sauber sind.
Überprüfen Sie den Bereich um und hinter dem Schalldämpfer auf brennbare Fremdkörper.
Überprüfen Sie die Kühlluftschlitze und -öffnungen – diese Bereiche müssen sauber und frei sein.
2. Überprüfen Sie Ihren Generator
Gewöhnen Sie sich vor der Lagerung an, verschiedene Funktionen und Komponenten anhand der BISON-Bedienungsanleitung zu überprüfen. Achten Sie anschließend auf lose oder ausgefranste Kabel, verrostete, korrodierte oder beschädigte Komponenten sowie lose oder fehlende Schrauben.
Schläuche und Leitungen
Räder und Griffe
Bedienelemente und Schalter
Treibstofftank
Funkenfänger
Einige dieser Generatorkomponenten können während der Lagerung verschleißen oder beschädigt werden. Beauftragen Sie daher einen Servicetechniker, der vorbeikommt und nachsieht, wenn Sie Probleme feststellen.
3. Den Kraftstoff ablassen
Bei längerer Lagerung wird grundsätzlich empfohlen, den BISON-Generator nicht mit Benzin zu lagern. Sie können den Tank entleeren und das Gerät an einen gut belüfteten Ort bringen. Schließen Sie das manuelle Kraftstoffabsperrventil. Entleeren Sie den Tank vollständig mit der Siphonpumpe und lagern Sie das Benzin in einem geeigneten Tank.
Wenn Sie das Benzin mehrere Wochen lang nicht verwenden, geben Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzu. Kraftstoffstabilisatoren wirken als Antioxidantien und verhindern so das Rosten des Kraftstofftanks und die Kraftstofftrennung.
Vergessen Sie nach dem Entleeren des Generators nicht, den Deckel auf den Generatortank zu setzen.
4. Vergaser entleeren
Dieser Schritt ist einfach. Bringen Sie den Generator einfach nach draußen und starten Sie ihn. Lassen Sie ihn laufen, bis er wegen Kraftstoffmangels stehen bleibt. Dadurch wird der restliche Kraftstoff, der sich möglicherweise noch in den Kraftstoffleitungen befindet, verbrannt.
5. Füllen Sie den Zylinder mit Öl
Der letzte Schritt, den Sie durchführen sollten, bevor Sie den BISON-Generator für einen längeren Zeitraum einlagern, besteht darin, die Maschine abzuschalten und die Zündkerzenkabel abzutrennen.
Anschließend müssen Sie die Zündkerzen entfernen und etwa 2–3 Teelöffel neues Öl in den Zylinder geben.
Nachdem Sie das Öl eingefüllt haben, sollten Sie die Öffnung mit einem sauberen Pad abdecken (um eventuell herausspritzendes Öl aufzufangen) und den Reversierstarter des Generators einige Male ziehen, um das Öl um die Kolbenringe und Zylinderbohrungen zu verteilen.
Sobald dies erledigt ist, können Sie die Zündkerzen wieder einbauen und die Kabel wieder anschließen.
6. Kühl und trocken lagern, vor Feuchtigkeit schützen
Wo sollten Sie Ihren Generator aufbewahren? Wenn alles in Ordnung ist, können Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren. Halten Sie es am besten von tatsächlichen oder potenziellen Zünd- oder Hitzequellen fern.
Wenn Sie den BISON-Generator nicht verwenden, wird empfohlen, ihn an einem der folgenden Orte zu platzieren:
Garage – Die Garage bietet den besten Schutz und ist verfügbar, wenn Sie sie am meisten brauchen.
Generatorschuppen im Freien – Wenn Sie Ihren Generator außerhalb Ihres Hauses unterbringen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten. Dieser Ort ist jedoch nicht für den Winter geeignet, da längere Kälteeinwirkung Ihren Generator beschädigt.
Hausbesitzer, die keine andere Wahl haben, können in Hitzeschilde investieren, um die empfindlicheren Teile ihrer Geräte zu schützen.
Generatorgehäuse – Als gute Alternative zwischen Garage und Schuppen lohnt sich ein Generatorgehäuse. Es schützt Ihr Gerät vor Staub, Feuchtigkeit und Schmutz und schützt es vor Angriffen.
Vergessen Sie nicht, in eine wetterfeste Abdeckung zu investieren, um Ihr Gerät vor rauen Wetterbedingungen zu schützen.
Benzin zersetzt sich in mehreren Stufen. Drei wichtige Aspekte sind dabei zu beachten:
Benzin verdunstet mit der Zeit – flüchtige Bestandteile verdunsten mit der Zeit. Besonders durch Lufteinwirkung erschwert diese Verdunstung die Verdunstung und Entzündung des verbleibenden Benzins. Behält man das Benzin im Motor, anstatt in einem sicheren Tank, ist es stärker der Luft ausgesetzt, verdunstet schneller und führt zu Leistungseinbußen.
Phasentrennung macht Benzin unbrauchbar – Wenn sich Ethanol absetzt und zu Boden sinkt, durchläuft das Benzin einen Prozess namens Phasentrennung. Sobald dies geschieht, ist es nicht mehr sicher zu verwenden und kann nicht mit einem Kraftstoffstabilisator behoben werden. Das abgetrennte Ethanol ist hydrophil, was bedeutet, dass es Wasser aus der Luft in den BISON-Generator ziehen und interne Komponenten beschädigen kann.
Restschlamm kann zu Motorschäden führen – sobald das Benzin verdampft und die Phasentrennung durchläuft, bleibt eine dicke Mischung der Inhaltsstoffe zurück. Dieser Schlamm verursacht Lack- und Gummiablagerungen, die die kleinen Kanäle in Vergasern und Einspritzdüsen verstopfen. Je länger das verunreinigte Benzin im Motor verbleibt, desto größer kann der Schaden sein.
Benzin hat keine lange Haltbarkeitsdauer, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, wie lange es dauert, bis es seine Leistung verliert. Es hängt von folgenden Faktoren ab:
Ausmaß der Lufteinwirkung
Klima, insbesondere Feuchtigkeit in der Luft
Lagerbedingungen (Benzintanks aus Metall sind sicherer als solche aus Kunststoff)
Kraftstoffmischung und -qualität
Wenn Sie Benzin jedoch zwischen 30 Tagen und einem ganzen Jahr in Ihrem Generator lagern, kann es zu einem Ausfall oder einer Verunreinigung Ihres Generators kommen.
Verlassen Sie sich nicht auf strenge Kalenderrichtlinien, sondern lagern Sie Ihren Generator an einem sauberen, trockenen und kühlen Ort und achten Sie auf die Warnzeichen für schlechte Kraftstoffqualität. Wenn Sie Anzeichen von Oxidation, Ablagerungen, Lack- oder Gummibildung bemerken, müssen Sie den Kraftstoff sicher entsorgen und nicht verwenden, da dies Ihren Motor beschädigen könnte.
Die ordnungsgemäße Lagerung Ihres Generators bei Nichtgebrauch mag kompliziert erscheinen, ist aber mit etwas Übung recht einfach. Ein Generator wird nicht immer benötigt, daher ist es wichtig, einen ausreichenden Vorrat zu haben, um ihn im Bedarfsfall nutzen zu können. Mit den oben beschriebenen Tipps, Methoden und Lösungen können Sie die Lebensdauer Ihres BISON-Generators deutlich verlängern und gleichzeitig sicherstellen, dass er wie neu läuft.
Anfrageformular hier
BISON BLOG, alle aktuellen Neuigkeiten und Ansichten von Bison Machinery.
Verwandte Artikel
Generatoren mit offenem Rahmen vs. Generatoren mit geschlossenem Rahmen: Was ist der Unterschied? Generator schlägt fehl Welche Generatorgröße würde ein Haus mit Strom versorgen? Tragbare Generatoren vs. Standby-Generatoren: Welcher ist der Richtige für Sie? Gängige Verwendungszwecke und Anwendungen von Dieselgeneratoren