21Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis
Generatoren sind beim Camping und zu Hause immer praktisch, aber wie wird man das ständige Brummen eines Generators los? Glücklicherweise bieten die Hersteller von BISON-Generatoren viele verschiedene Lösungen für dieses häufige Problem an – von schnellen Tricks bis hin zu langfristigen Lösungen. Lesen Sie weiter für unseren umfassenden Leitfaden zur Geräuschreduzierung Ihres Generators, damit Sie ihn jederzeit nutzen können, ohne vom Lärm gestört zu werden! Sehen wir uns zunächst an, was einen Generator so laut macht.
Dynamos sind laut, weil sie im Grunde Motoren sind. Alle motorisierten Geräte erzeugen bei der Energieerzeugung Lärm, und Generatoren bilden da keine Ausnahme. Ein Generator verfügt über einen Verbrennungsmotor und bewegliche Teile, die alle Geräusche erzeugen.
Typischerweise nutzt ein Generator einen Benzinmotor, um mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Moderne Generatoren arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, die zur direkten Stromversorgung oder zum Laden von Batterien genutzt werden kann.
Bei der Betrachtung der Generatorgeräuschquellen sind der Motor und der Auspuff die beiden wichtigsten.
Motor
Der Motor ist die mechanische Energiequelle des Generators. Er nutzt Kraftstoff wie Benzin, um einen mit einem Generator verbundenen Kolben anzutreiben. Wir müssen uns hier jedoch nicht näher mit der Funktionsweise eines Generatormotors befassen.
Wichtig für uns ist die Art des Geräusches, das der Generatormotor erzeugt. Es handelt sich um Trittschall, da die Verlustenergie des Generators in kinetische Energie (Vibration) umgewandelt wird. Diese Vibrationen werden über den Generator auf die umgebende Struktur und über seine Füße auf den Boden übertragen.
Auspuff
Der Auspuff des Generators dient hauptsächlich der Abgasableitung, hat aber auch die Funktion der Geräuscherzeugung. Diese Geräusche entstehen durch das unter hohem Druck stehende Gas im Motor. Wenn es durch den Auspuff entweicht, klingt es wie ein Knallen oder Stottern.
Wenn der Motor knallt, erzeugt der Auspuff des Generators ein Luftgeräusch.
Hier ist die empfohlene Vorgehensweise zur Verwendung von BISON-Herstellern:
Der Gesamtpegel eines Generators hängt von vielen Faktoren ab, liegt aber voraussichtlich zwischen 60 dB und 100 dB. Vor dem Kauf eines Generators sollten Sie Ihren Strombedarf kennen. Wenn Sie Ihren Strombedarf vor dem Kauf kennen, können Sie die Geräuschentwicklung des Generators wahrscheinlich vollständig vermeiden.
Das ist ganz einfach. Je mehr Leistung der Generator abgibt, desto lauter wird er. Sie sollten abwägen, wie viel Leistung Sie benötigen, wie viel Lärm Sie ertragen können und wie viel Sie für einen Generator ausgeben möchten.
Wenn Sie nur etwas so Kleines mit Strom versorgen möchten, können Sie einen kleineren, weniger leistungsstarken Generator verwenden. Kleinere Aufgaben können von Generatoren erledigt werden, die einige hundert Watt erzeugen.
Wenn Sie größere Geräte wie einen Kühlschrank, eine Mikrowelle oder eine Klimaanlage mit Strom versorgen möchten, benötigen Sie einen Generator mit höherer Leistung. Generatoren mit einer Leistung von 2.000 bis 5.000 Watt können größere Geräte antreiben.
Natürlich sind einige Generatoren speziell dafür ausgelegt, mehr Leistung abzugeben und dabei leiser zu sein als andere, wie z. B. superleise Wechselrichtergeneratoren oder geräuscharme Dieselgeneratoren . Diese Generatoren sind in der Regel teurer, da sie das Beste aus beiden Welten bieten.
Das Erste, was Sie bei der Verwendung eines Generators beachten sollten, ist dessen Standort. Insbesondere das Auspuffende des Generators. Halten Sie diese Seite des Generators immer von Ihrem Wohnhaus fern.
Bei manchen Generatormodellen ist es auch möglich, das Abgasrohr nach oben Richtung Himmel zu richten.
In beiden Positionen wird der Lärm des Auspuffs direkt von Ihnen weggeleitet. Dies ist jedoch nicht die beste Lösung, um den Generator leiser zu machen, da keine aktive Geräuschunterdrückungstechnologie verwendet wird.
BISON empfiehlt diese Lösung nur, wenn Sie in Eile sind und kein geräuschunterdrückendes Material zur Hand haben.
Eine weitere einfache Lösung besteht darin, den Generator weiter vom Haus weg zu bewegen. Technisch gesehen ist die Schallintensität umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung von der Schallquelle. Kurz gesagt: Je weiter Sie entfernt sind, desto leiser ist es.
Stellen Sie Ihren Generator daher nicht in der Nähe Ihres Hauses oder Wohnmobils auf. Natürlich gelten für diesen Rat einige Einschränkungen, beispielsweise hinsichtlich der Größe Ihres Gartens oder Campingplatzes.
Außerdem möchten Sie möglicherweise ein Generator-Verlängerungskabel kaufen, damit Sie es weiterhin verwenden können.
Wie beim obigen Tipp lohnt es sich, an die Nachbarn zu denken, die diese Lösung nutzen. Schließlich ist es nicht fair, wenn der eigene Lärm die Probleme anderer Menschen beeinträchtigt.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Geräuschreduzierung eines Generators ist die Stellfläche, auf der er während des Betriebs aufgestellt wird. Sobald Sie den richtigen Abstand für Ihren Generator gefunden haben, müssen Sie ihn auf einer Fläche platzieren, die den Lärm dämpft, anstatt ihn zu verstärken.
Vermeiden Sie am besten alle harten Oberflächen. Stellen Sie Ihren Generator daher nicht auf Beton, Holz oder Asphalt, da diese Oberflächen den Lärm nur verstärken.
Beim Camping ist Erde oder Gras oft die beste und einzige Möglichkeit, Ihren Generator einzuschalten. Dies sind hervorragende Lösungen für die Platzierung von Generatoren. Beide absorbieren und dämpfen den Lärm der Generatoren.
Angenommen, Sie haben keinen weicheren Untergrund für die Montage Ihres Generators. Antivibrationspads sind eine hervorragende Lösung. Antivibrationspads bestehen in der Regel aus Gummi und dämpfen Vibrationen und Geräusche von Haushaltsgeräten.
Sie können eines dieser Pads unter den Generator legen, um Vibrationsgeräusche zu dämpfen. BISON-Generatorhersteller achten auch auf die Geräuschminimierung. Bei der Herstellung von Generatoren werden Gummifüße an den Generatoren angebracht, um Vibrationen zu absorbieren und Lärmbelästigung zu reduzieren.
Nachdem Sie Ihren Generator auf einer weichen Oberfläche außerhalb des Hauses aufgestellt haben, können Sie ihn am besten mit einem Schalldämpfer noch leiser machen. Dieser reflektiert und/oder dämpft Schallwellen, sodass Sie sie in Ihrem Zuhause nicht hören.
Das klingt zwar technisch, ist aber eigentlich ganz einfach umzusetzen.
Sie benötigen lediglich vier Sperrholzplatten und eine Platte aus nicht brennbarem Material. Trockenbauwände eignen sich hervorragend, da sie relativ feuerbeständig sind. Jedes Stück sollte etwa 1,20 m breit und 0,90 m hoch sein.
Sie können jedes Bauteil des Generators in einem bestimmten Winkel abstützen. Verwenden Sie unbedingt ein Stück Gipskartonplatte auf der Abgasseite des Generators. Der Deflektor darf kein Feuer fangen!
Indem Sie die Blöcke schräg um den Generator herum platzieren, schaffen Sie Platz für den Luftstrom und lenken gleichzeitig die Schallwellen Richtung Boden. Sie können die Dezibelemissionen Ihres Generators sofort reduzieren, ohne die Leistung negativ zu beeinträchtigen.
Eine weitere Idee, die der Erstellung eines Deflektors ähnelt, ist der Bau einer Akustikkapselung oder einer schalldichten Box.
Diese Lösung funktioniert aus dem gleichen Grund wie Deflektoren. Die Einhausung dämmt die Schallwellen ein und reduziert den Dezibelpegel des Generators deutlich. Sie ist zudem eine der effizientesten Lösungen auf dem Markt.
Das Beste an der Schallschutzbox ist, dass sie deutlich kompakter ist als fünf Sperrholzplatten in einem Wohnwagen oder Wohnmobil. Ein weiterer Vorteil: Sie können eine Schallwand kaufen oder selbst bauen.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre eigene Schallwand zu bauen, ist dies ein ziemlich einfacher Vorgang. Um eine Schallwand zu bauen, benötigen Sie nur wenige Dinge:
Holz 2×4
L-förmige Halterung
Leises Panel
Schaumdichtungsmittel
Wenn Sie eine selbstgebaute Schallschutzbox verwenden möchten, denken Sie daran, dass Sie Belüftungslöcher (sowohl für den Auslass als auch für die Zufuhr) einbauen müssen.
Dies ist sehr wichtig, da die Hitze den Generator beschädigen kann, wenn im Gehäuse des Prallkastens kein ausreichender Luftstrom vorhanden ist. Schneiden Sie Löcher in die Seite des Kastens, wo der Generatorabluftkanal verläuft.
Eine der beliebtesten Strategien zur Geräuschreduzierung von Generatoren ist der Einbau eines größeren Ersatzschalldämpfers. Die Aufgabe des Schalldämpfers besteht, wie Sie es erraten haben, darin, den Schall aus dem Auspuffrohr des Generatormotors zu dämpfen.
Im Inneren des Schalldämpfers befinden sich perforierte Rohre, die die Schallwellen des Motors ablenken und so den Lärm reduzieren, der letztendlich aus dem Auspuffrohr austritt.
Das Auspuffrohr ist nach dem Motor selbst eines der lautesten Teile eines Generators. Durch die Verbesserung der Qualität des leisen Schalldämpfers können Sie den Generatorlärm um etwa 10–12 Dezibel reduzieren.
Wenn Ihnen der Einbau eines Ersatzschalldämpfers zu aufwendig erscheint, können Sie es stattdessen mit Wasser versuchen. Das ist eine schnelle Lösung, die den Geräuschpegel zwar reduzieren kann, aber ich würde es langfristig nicht empfehlen. Schließlich sind Wasser und Strom nicht die besten Freunde. Sie müssen dafür noch einige Anpassungen vornehmen.
Hierfür benötigen Sie lediglich einen 20-Liter-Eimer Wasser, einen Schlauch und die Klemmen zur Befestigung des Schlauchs am Auspuffrohr. Achten Sie darauf, den Generator höher als den Eimer zu platzieren.
Sie möchten nicht, dass Wasser in den Auspuff des Generators zurückfließt. Sie können auch ein paar kleine Löcher in den Schlauch stechen, wenn Sie besonders vorsichtig sein möchten, damit das Wasser nicht zurückfließt.
Die Einrichtung ist recht einfach. Befestigen Sie den Schlauch mit den Klemmen am Auspuffrohr. Stecken Sie dann das andere Schlauchende in den Eimer. Das Wasser dämpft die Abgasgeräusche des Generators.
Durch die Verwendung dieser Wasserschalldämpfermethode können Sie den Generatorlärm um etwa 5–7 Dezibel reduzieren.
Einige abschließende Tipps
Die Geräuschreduzierung Ihres Generators kann ganz einfach oder komplex sein. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, beachten Sie diese abschließenden Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Optionen so effektiv wie möglich sind.
Schalldämmung bedeutet, Öffnungen zu blockieren. Aber nehmen Sie das nicht wörtlich. Ein Generator benötigt eine gute Luftzirkulation, und das Letzte, was Sie wollen, ist ein Feuer, weil Sie ihn für zu laut halten.
Sie können Ihren Generator nie wirklich schalldicht machen, daher müssen Sie ihn geschickt reduzieren. Wenn Sie Ihren Generator beispielsweise beim Camping nutzen möchten, installieren Sie ihn nicht so weit vom Campingplatz entfernt, dass er andere stört.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Generator nicht aufgrund eines Defekts laut ist. Reparieren Sie ihn, bevor Sie versuchen, ihn leiser zu machen, da Sie sonst das Problem verschleiern könnten.
Generatoren sind unbestreitbar praktisch und Sie werden froh sein, einen zu haben, wenn Ihnen der Strom ausgeht.
Das Leben und Schlafen bei ständigem Lärm kann sehr unangenehm sein. Tun Sie daher alles, um ihn zu reduzieren.
Sie möchten störendes Brummen möglichst vermeiden, um entspannt die Leistung genießen zu können, ohne ständig von lauten Geräuschen gestört zu werden.
Die oben genannten Tipps können zwar dazu beitragen, den Lärm etwas zu reduzieren, beseitigen ihn aber nicht vollständig. Eine solide, gut konstruierte Mehrschichtbox und schalldämmendes Dichtungsmittel können jedoch wahre Wunder bewirken.
Dies ist ein Großhandelsprojekt, das Sie nicht bereuen werden.
Anfrageformular hier
BISON BLOG, alle aktuellen Neuigkeiten und Ansichten von Bison Machinery.
Verwandte Artikel
Generatoren mit offenem Rahmen vs. Generatoren mit geschlossenem Rahmen: Was ist der Unterschied? Generator schlägt fehl Welche Generatorgröße würde ein Haus mit Strom versorgen? Tragbare Generatoren vs. Standby-Generatoren: Welcher ist der Richtige für Sie? Gängige Verwendungszwecke und Anwendungen von Dieselgeneratoren