14April 2024
Inhaltsverzeichnis
Generatoren spielen heute in der Industrie eine unverzichtbare Rolle und gewährleisten die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Wohnhäusern, Gewerbebetrieben, medizinischen Einrichtungen und vielen anderen Sektoren. Die Unannehmlichkeiten und Gefahren von Stromausfällen sind allgemein bekannt. Daher dienen Generatoren als zuverlässige Backups und mildern die Auswirkungen von Ausfällen. Trotz ihrer Bedeutung handelt es sich um komplexe Maschinen, deren effektiver Betrieb und ordnungsgemäße Wartung ein gewisses Maß an Verständnis erfordern.
Einer der übersehenen, aber wichtigen Aspekte des Generatorbetriebs ist der Effekt des Betriebs bei geringer Last oder im Leerlauf. Er führt zu einer Reihe negativer Folgen für den Generator, darunter Leistungseinbußen, unvorhergesehene Fehlfunktionen oder sogar vollständige Ausfälle.
In diesem Artikel geht BISON auf die Komplexität und die potenziellen Risiken des Generatorbetriebs bei geringer oder keiner Last ein, erläutert die Folgen des Betriebs bei geringer oder keiner Last und zeigt Ihnen vorbeugende Maßnahmen auf, um eine negative Situation zu vermeiden. Hoffentlich vermittelt Ihnen dies das Wissen, Ihren Generator richtig zu verwalten, um seine Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.
Schlechte Verbrennung : Wenn der Generator mit geringer Last oder ohne Last läuft, kann es sein, dass das Öl-Luft-Gemisch in der Brennkammer des Motors nicht vollständig zündet oder nicht effizient verbrennt.
Niedriger Zylinderdruck : Eine unzureichende Last zur Druckerzeugung im Zylinder kann zu einer verringerten Motorleistung führen, was wiederum eine geringere Leistungsabgabe und einen erhöhten Verschleiß der inneren Komponenten zur Folge hat.
Kalte Temperaturen : Der Betrieb eines Generators bei geringer Last kann zu niedrigeren Betriebstemperaturen führen, was sich negativ auf die Effizienz und Leistung des Motors auswirken kann.
Verglasung : Heiße Verbrennungsgase entweichen durch die Kolbenringe und verbrennen sofort das Öl, das die Zylinderwände schmiert. Dadurch entsteht eine glatte, emailleartige Glasur entlang der Zylinderwände, die die Nuten bedeckt, die das Schmiermittel des Zylinders enthalten und es zum und vom Kurbelgehäuse transportieren. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß durch unzureichende Schmierung und erhöhtem Ölverbrauch.
Reduzieren Sie die Kolbenringdichtung und die Kohlenstoffablagerungen : Eine unzureichende Generatorlast führt zu einem Druckabfall im Zylinder und damit zu einer unzureichenden Kolbenringdichtung. Darüber hinaus kann eine unvollständige Verbrennung zu Kohlenstoffablagerungen an den inneren Motorkomponenten führen, was die Effizienz weiter verringert und den Verschleiß erhöht.
Reduzierte Effizienz : Generatoren arbeiten typischerweise am effizientesten, wenn sie bei oder nahe der Maximallast betrieben werden. Bei geringer Last ist der Verbrennungsprozess unvollständig, sodass mehr Kraftstoff benötigt wird, um die gleiche Strommenge zu erzeugen.
Erhöhte Bildung von „weißem“ Rauch und erhöhte Umweltverschmutzung : Während Zeiten geringer Last führt die unzureichende Verbrennung des Generators zur Produktion von unverbranntem Kraftstoff, erkennbar als weißer Rauch, der aus dem Generatorabgas ausgestoßen wird, wodurch die Ineffizienz verringert wird und durch die Freisetzung erhöhter Mengen schädlicher Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und Partikel zur Luftverschmutzung beigetragen wird.
Die oben genannten Ergebnisse wirken sich kumulativ auf das Generatoraggregat aus. Zunächst können Anwender unerklärliche Leistungsverluste und zeitweise Leistungseinbußen feststellen. Ursachen hierfür sind ineffizienter Betrieb und beschleunigter Komponentenverschleiß. Bald können Komponenten ausfallen, was zu ungeplanten Wartungsarbeiten und längeren Ausfallzeiten führt. Irgendwann wurden die Glas- und Kohlenstoffablagerungen so stark, dass nur noch das Zerlegen des Motors, das Aufbohren der Zylinder und das Anbringen neuer Honspuren die Lösung war. Es besteht kein Zweifel, dass der regelmäßige Betrieb eines Generators mit geringer oder keiner Last letztendlich zum Totalausfall führt.
Irgendwann muss der Generator zweifellos mit einer nicht optimalen Last arbeiten. Wenn dies nicht regelmäßig und langfristig vorkommt, verursacht es keinen Schaden an Ihrem Generator.
Der Leerlaufbetrieb sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Bei Schwachlastbetrieb wenden Sie sich bitte an Ihren Hersteller. Dieser kann Sie über sichere Werte und Dauer des Schwachlastbetriebs informieren. Nachdem der Generator mit Schwachlast läuft, sollte die Last kurzzeitig erhöht werden, um Temperatur und Druck zu erhöhen. Einmal jährlich sollte ein Lastbanktest durchgeführt werden, bei dem der Generator einige Stunden läuft, um Ablagerungen zu entfernen.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb und Wartung sorgt ein Generator dafür, dass Sie nie unter Stromausfall leiden, unabhängig davon, ob Strom aus dem Netz verfügbar ist. Eine Kombination aus Generator und USV-System kann zudem eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten und empfindliche Geräte vor Spannungsspitzen und -schwankungen schützen.
In diesem Artikel untersucht BISON die oft übersehenen Gefahren, die mit dem Betrieb eines Generators bei geringer oder keiner Last verbunden sind. Diese können zu Motorschäden, schlechter Verbrennung, verringerter Effizienz und erhöhter Umweltverschmutzung führen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Probleme wirksam vermeiden und den Generator optimal nutzen können.
Für alle, die eine zuverlässige und effiziente Stromversorgungslösung suchen, stellen wir den BISON Generator vor . BISON Generatoren verfügen über fortschrittliche Funktionen zur Leistungsoptimierung und Minimierung der Umweltbelastung und geben Ihnen Sicherheit bei Notfällen und Stromausfällen. Gehen Sie keine Kompromisse bei Sicherheit und Zuverlässigkeit ein – investieren Sie noch heute in einen BISON Generator und sichern Sie sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.
Anfrageformular hier
BISON BLOG, alle aktuellen Neuigkeiten und Ansichten von Bison Machinery.
Verwandte Artikel
Generatoren mit offenem Rahmen vs. Generatoren mit geschlossenem Rahmen: Was ist der Unterschied? Generator schlägt fehl Welche Generatorgröße würde ein Haus mit Strom versorgen? Tragbare Generatoren vs. Standby-Generatoren: Welcher ist der Richtige für Sie? Gängige Verwendungszwecke und Anwendungen von Dieselgeneratoren