23Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
Es ist allgemein bekannt, dass die meisten Generatoren viele Leiter aufweisen, die alle Wärme erzeugen, wenn während des Generatorbetriebs Strom durch sie fließt. Innerhalb des Systems kann sich schnell Wärme aufbauen, wodurch zusätzliche Wärme entsteht, die ordnungsgemäß abgeführt werden muss, um das Risiko einer Beschädigung zu verringern. Wird die Wärme nicht richtig aus dem System abgeführt, können die Wicklungen schnell ausfallen. Es können viele Probleme auftreten, darunter unter anderem Freigabe- und Gleichgewichtsprobleme. Diese Wärme kann jedoch durch verschiedene Kühlsysteme, die den Generator kühl halten und das Risiko einer Beschädigung des Generators selbst minimieren, erheblich reduziert werden. Letztendlich wird dadurch Abfall reduziert und Reparaturen vermieden.
Die meisten Dieselgeneratoren sind luft- oder flüssigkeitsgekühlt, und die Kühlmethode ist eines der grundlegenden Konstruktionselemente bei der Generatorherstellung , das normalerweise durch die Größe und den Typ des Generators bestimmt wird. Luftkühlsysteme werden typischerweise bei kleineren Generatoren verwendet, während größere Generatoren eine Flüssigkeitskühlung erfordern. Hersteller von Industriegeneratoren setzen aus diesem Grund häufig auch auf Flüssigkeitskühlung. In diesem Artikel geht BISON nun auf den Unterschied zwischen luftgekühlten und flüssigkeitsgekühlten Generatoren und die Vor- und Nachteile dieser beiden Geräte ein.
Dieses Kühlsystem verwendet eine Luftzirkulation, um die Temperatur zu senken. In einem luftgekühlten System entnimmt der BISON-Motor kühle Luft aus der Atmosphäre und bläst sie durch die verschiedenen Teile des Stromaggregats. Dadurch wird eine Überhitzung des Generators verhindert.
Luftgekühlte Systeme werden üblicherweise für tragbare Stromaggregate und Ersatzgeneratoren bis 22 kW verwendet. Luftkühlsysteme sind entweder offen belüftet oder vollständig geschlossen. Bei einem offenen Lüftungssystem wird die Atmosphäre mit einer Art Abluftsystem genutzt. Dadurch kann die Luft sofort wieder in die Atmosphäre abgegeben werden. Es saugt Luft an und drückt sie wieder in die Umgebung. In einem geschlossenen System kann Luft an Ort und Stelle gehalten werden. Was es tut, ist die Umwälzung der Luft. Gleichzeitig wird die Luft gekühlt und hält so den BISON Generator kühl.
Das luftgekühlte System kann jedoch bei längerem Gebrauch überhitzen. Wenn die Temperatur des Generators sinkt, hört er auf zu arbeiten, dh er hört auf, Strom zu liefern.
Eine weitere Option ist manchmal auch als Wasserkühlung bezeichnet. In einem flüssigkeitsgekühlten System verwendet der Generator Öl oder Kühlmittel, um die Innenteile zu kühlen. Die Flüssigkeitskühlung verwendet Radiatoren und Wasserpumpen. Diese Pumpe verwendet Schläuche, um Kühlmittel zum Motorblock zu verteilen. Wärme vom Motorblock wird auf das Kühlmittel übertragen, das in den Kühler strömt, wo es durch Luft gekühlt wird. Generatoren über 22 Kilowatt verwenden meist Flüssigkeitskühlsysteme.
Flüssigkeitsgekühlte Systeme sind teurer in der Herstellung, aber langlebiger und leistungsfähiger als luftgekühlte Systeme und die häufigste Wahl für den gewerblichen und industriellen Einsatz.
Auf der einfachsten Ebene verfügt ein luftgekühlter Generator über einen Motor, der einen Lüfter verwendet, um Luft durch den Motor zu drücken, um den Motor zu kühlen. Viele Haushalte und Geräte können luftgekühlte Generatoren von BISON verwenden, weil sie ihr Geld wert sind. Sie können Ihr gesamtes Haus auch bei einem Stromausfall mit Strom versorgen und sind daher ein ideales Backup-System. Sie können auch als Hauptgeneratoren verwendet werden, wenn die von ihnen erzeugte Anwendung nicht zu groß oder anspruchsvoll ist, da Generatoren mit luftgekühlten Motoren häufig für kleinere Arbeiten und kürzere Zeiträume verwendet werden. Sie sind perfekt für alle nicht-industriellen oder anspruchslosen Arbeiten.
Andererseits enthält ein wassergekühlter Motor ein geschlossenes Kühlersystem zur Kühlung. Dieses Motorkühlsystem ähnelt den Systemen in vielen Automobilen. Flüssigkeitsgekühlte Motoren werden in der Regel in Generatoren mit höherer Kilowattleistung verwendet, da größere Motoren eine höhere Ausgangsleistung erfordern und die von größeren Motoren erzeugte Wärmemenge reduzieren. Je größer der Motor, desto länger dauert erwartungsgemäß das Abkühlen.
Größere Haushalte können die zusätzliche Leistung dieser flüssigkeitsgekühlten Motoren nutzen. Andere häufige Nutzer dieser Motoren sind Convenience Stores, Restaurants, Büros und viele weitere Industriebetriebe, große Gebäude und Anwendungen. Überlegen Sie immer, für welche Anwendung Sie den Generator verwenden möchten, da dies den Betrag ändern kann, den Sie möglicherweise ausgeben.
Im Vergleich zu flüssigkeitsgekühlten Generatoren sind luftgekühlte Generatoren von BISON kleiner. Es ist einfach zu installieren und kann direkt auf Erde oder Betonblöcken platziert werden. Flüssigkeitsgeneratoren wiegen viermal so viel wie luftgekühlte Systeme. Aufgrund ihrer Größe sind angetriebene Geräte erforderlich, um sie von einem Ort zum anderen zu bewegen. Das System wird auf einem vorbereiteten Bett oder Sockel platziert.
Apropos Kosten, der Preis hängt von Größe und Leistung ab. Flüssigkeitskühlsysteme sind komplexer und mit mehr Komponenten ausgelegt. Sie sind präzisionsgefertigt, um effizient mit Kühlkörpern (und anderen Komponenten) zu arbeiten. Diese Systeme sind teurer, weil sie insgesamt stärker, langlebiger und stärker sind. Im Bereich der Flüssigkeitskühlsysteme sind Wasserstoffkühlgeräte tendenziell die zuverlässigsten und effizientesten, aber auch die teuersten.
Luftgekühlte Systeme sind für größere Generatoren weniger effizient. Sie sind jedoch oft eine alltagstauglichere Option für Importeure, die ein einfaches System für kleine Generatoren suchen.
Luftgekühlte Generatoren sind oft wartungsfreundlicher. Ohne die komplizierte Arbeit eines flüssigkeitsgekühlten Motors und ohne die Unordnung eines Kühlprozesses ist ein luftgekühlter Prozess einfach zu warten. Denken Sie daran, dass luftgekühlte Generatoren wartungsintensiv, aber einfacher und weniger zeitaufwändig sind als flüssigkeitsgekühlte Generatoren. Für ein Unternehmen oder eine Werkstatt genügt es, von Zeit zu Zeit den Ölstand zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Batterien der Lichtmaschine vorhanden sind Spannung und alles ist gut. Es ist einfach und spart Zeit, was sich jeder Arbeitsplatz wünscht, denn Zeit ist Geld.
Der Kühlprozess für einen flüssigkeitsgekühlten Motor an einem Generator ist jedoch etwas komplizierter und erfordert daher eine gewisse Überwachung durch den Eigentümer des Generators. Neben der Überprüfung des Frostschutzmittelstandes ist auch die Funktionsfähigkeit des Kühlmittels zu prüfen, was eine Überprüfung von Leitungen und Anschlüssen sowie eine Überprüfung auf eventuelle Undichtigkeiten bedeuten kann. Flüssigkeitsgekühlte Motoren müssen auch häufiger gewartet werden, da es wichtig ist, mögliche Probleme sofort zu erkennen. Dies mag für manche ein Nachteil sein, aber die zusätzliche Wartung lohnt sich für die Effizienz und Leistung des flüssigkeitsgekühlten Motors. Wartungskits für diese Generatortypen sind leicht erhältlich und sollten regelmäßig verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Geräuschpegel. Je nach Nutzung erzeugen luftgekühlte Motoren ziemlich viel Lärm, da der Lüfter hörbar Luft über den Motor bläst. Außerdem können Motorgeräusche aufgrund des Luftstroms, der erforderlich ist, um den Motor kühl zu halten, mit einem dämpfenden Gehäuse nicht weiter reduziert werden. Das kann ärgerlich sein, besonders wenn der luftgekühlte Motor das Haus rund um die Uhr antreibt. Wenn der Generator als Backup verwendet wird, sollte es keine große Sache sein. Dies ist jedoch etwas, dessen sich Lieferanten bewusst sein müssen, da Lärm an Generatoren von vielen Menschen nicht gemocht wird. Eine weitere Überlegung ist, wie Ihre örtliche Hausbesitzervereinigung oder -gemeinde über den Lärmpegel denken könnte.
Andererseits sind flüssigkeitsgekühlte Motoren im Vergleich zu luftgekühlten Generatoren sehr leise, da der von ihnen erzeugte Schall in einem gedämpften Gehäuse enthalten sein kann. Dies ist für viele oft ein sehr attraktiver Faktor, aber der Preis und die allgemeinen Bedürfnisse sollten vor Komfort und Präferenz stehen.
Jedes System hat Vor- und Nachteile. Luftgekühlte Systeme sind einfacher, billiger und weniger anfällig für Wartungsprobleme als flüssigkeitsgekühlte Systeme. Flüssigkeitskühlsysteme sind leistungsfähiger und effizienter. Letztendlich müssen Sie den richtigen Generator für Ihr Unternehmen auswählen, der Ihren Anforderungen entspricht. Luftgekühlte Systeme sind in ihrem Einsatzbereich sehr leistungsfähig. Die meisten Hausgeneratoren haben keine Luftkühlungsprobleme, es sei denn, die Umgebungstemperatur ist sehr hoch.
BISON Hersteller hofft, dass diese Informationen Ihnen helfen, mehr über luft- und flüssigkeitsgekühlte Generatoren zu erfahren und das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Anfrageformular hier
BISON BLOG, Alle Neuigkeiten und Ansichten von Bison Machinery.
aktuelle Blogs
Alles, was Sie über Plattenverdichter wissen müssen Open-Frame- und Closed-Frame-Generatoren: Was ist der Unterschied? Unterschied zwischen Lichtmaschine und Generator Was ist der Unterschied zwischen Benzingenerator und Dieselgenerator? Vergleich Generatorkühlsysteme: Was ist der Unterschied zwischen luftgekühlten und Flüssigkeitskühlsystemen? Hochdruckreiniger mit kaltem oder heißem Wasser Die Grundlagen der Bodenverdichtung wie man benzin aus generator ablässt Wie lagere ich einen Generator richtig? Überlasteter Generator